phrygische Kunst

phrygische Kunst
phrygische Kunst,
 
die Kunst der Phryger vom 8. bis ins 5. Jahrhundert v. Chr.; sie erscheint nach den Belegen ziemlich unvermittelt in hoher Blüte. Verteidigungstechnisch vorzüglich befestigte phrygische Siedlungen wurden in Gordion, Hattusa und Alişar Hüyük ausgegraben; Gordion und Hattusa besaßen mächtige Toranlagen. Als Haustyp herrschte in Gordion das Megaron, im ehemals hethitischen Hattusa das Grubenhaus vor. Als Innendekoration sind geometrische Kieselmosaikfußböden bekannt (Gordion), figürliche, bemalte friesartige Terrakottaverkleidungen vom Außenbau u. a. aus Pazarlɪ (6. und 5. Jahrhundert v. Chr.). Die Reliefkunst stand zunächst offenbar unter späthethitischem Einfluss, erlangte aber bereits im 6. Jahrhundert v. Chr. ihren eigenen Stil (Tierdarstellungen und geometrisches Muster). Felsreliefs bei Afyonkarahisar (Maltaş), in Yazɪlɪkaya (Midas Şehrɪ) und südwestlich davon Arslankaya und Arslan-Tasch sowie bei Eskişehir gehören zu Grabfassaden und/oder Kultstätten der Kybele in Hausform mit Satteldach und Kultnische (innen oder außen); eine der seltenen Kybelefiguren (vom Tor von Hattusa) befindet sich im Archäologieen Museum von Ankara. In der Kleinkunst sind Holzfiguren sowie hervorragende Metallarbeiten aus dem 8. Jahrhundert (Gräber von Gordion) bekannt (Fibeln, Schmucknadeln, Phialen, Rhyta), die weithin exportiert wurden. Ebenfalls ausgezeichnet die auf hellem Grund bemalte Keramik aus dem 8. Jahrhundert (Funde in Alişar Hüyük); es können mehrere Gruppen (Silhouettenstil, geometrischer Stil, Tierstil) unterschieden werden. In Gordion wurden Holzmöbel geborgen. Die phrygische Kunst verarbeitete orientalische und griechische sowie vielleicht frühägäische Stilelemente in sehr eigenständiger Weise, andere Charakteristika erscheinen vollständig unabhängig oder die Wurzeln sind nicht bekannt.
 
 
E. Akurgal: Die Kunst Anatoliens von Homer bis Alexander (1961);
 C. H. E. Haspels: The highlands of Phrygia, 2 Bde. (Princeton, N. J., 1971);
 F. Prayon: Phryg. Plastik (1987);
 
Propyläen-Kunstgesch.: Die Griechen u. ihre Nachbarn, bearb. v. K. Schefold u. a. (Neuausg. 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phrygische Arbeit — (opus phrygium), während der Glanzperiode des alten Rom jegliche Nadelwirkerei, weil nach Plinius die Kunst des Stickens den Phrygern zugeschrieben wurde …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Phrygische Sibylle — Sibylla Phrycia, G. Carlone (1636 1713), Pfarrkirchen im Mühlkreis/Oberösterreich Die Phrygische Sibylle ist eine der nach Varro, einem römischen Schriftsteller des 1. Jahrhunderts v. Chr., von Laktanz unterschiedenen zehn Sibyllen, die jeweils… …   Deutsch Wikipedia

  • phrygische Mütze — skythische Mütze * * * phrygische Mütze,   antike, auf kleinasiatische Ursprünge zurückgehende kegelförmige Mütze der Phryger und Perser mit nach vorn fallender rundlicher Spitze. Als Träger der phrygischen Mütze erscheinen in der griechischen… …   Universal-Lexikon

  • Phrygier — Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indoeuropäischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien ein großes Reich errichtet hatte. Seine Hauptstadt war Gordion am Sangarios (dem heutigen Sakarya), etwa 80 km westlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Phryger — ist die griechische Bezeichnung eines indoeuropäischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien ein großes Reich errichtet hatte. Seine Hauptstadt war Gordion am Sangarios (dem heutigen Sakarya), etwa 80 km westlich vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Ekrem Akurgal — (* 30. März 1911 in Haifa; † 1. November 2002 in İzmir) war ein türkischer klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Würdigungen …   Deutsch Wikipedia

  • ФРИГИЙСКАЯ КУЛЬТУРА — культура народов, населявших Фригию со 2 й пол. 2 го тыс. до н. э.: Ф. к. в своей совокупности обнаруживает общие черты с цивилизацией доиндоевроп. народов стран Эгейского м. и с культурой хеттов, армян и в особенности греков. Письменность… …   Советская историческая энциклопедия

  • phrygisches Reich —   Vorgeschichte: Anatolien nach dem Untergang des Hethiterreiches   Durch den Untergang des hethitischen Großreiches um 1200 v. Chr. ordnete sich die kulturelle und politische Landschaft Anatoliens völlig neu: Im nördlichen Zentralanatolien… …   Universal-Lexikon

  • Musik — (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname für alle diejenigen Künste, bei denen überhaupt Ton u. Rhythmus als Darstellungsmittel dienen, die Tonkunst, Dichtkunst u. Redekunst; später bei den christlichen Völkern wurde der Name auf diejenige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sibyllen — Sibylle (nach Bacchiacca, 16. Jahrhundert Eine Sibylle (griechisch σίβυλλα), auch fälschlich Sybille, ist dem Mythos nach eine Prophetin, die im Gegensatz zu anderen göttlich inspirierten Sehern ursprünglich unaufgefordert die Zukunft weissagt.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”